Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

diversity hoch drei

Anlässlich des Diversity-Tages laden wir alle Mitglieder der AGSA, des LAMSA und des Aktionsbündnis muslimischer Frauen zu einem Onlinetreffen ein.

Wir möchten euch gern die Ergebnisse des Wahlkompass zur Landttagswahl in Sachsen-Anhalt vorstellen und uns anschließend in Gruppen und organisationsübergreifend dazu austauschen.

Bitte meldete euch dafür an bei:

AGSA-Mitglieder: Manja Lorenz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
AmF-Mitglieder: Naima Niazy Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LAMSA-Mitglieder: Mika Kaiyama Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Damit der Wechsel der Gesprächspartner*innen und Gruppen ähnlich leicht fällt wie bei einer Präsenzveranstaltung, testen wir gerade verschiedene Online-Plattformen.

Anregungen zur Wahl eines geeigneten Anbieters nehmen wir gern entgegen. Die Zugangsdaten erhaltet ihr rechtzeitig zur Veranstaltung per E-Mail.

----

Hintergrund

Unser aus drei Netzwerken bzw. Dachverbänden bestehendes Wahlbündnis hat in den jeweiligen Strukturen Mitgliederbefragungen durchgeführt und die Ergebnisse in den Wahlkompass eingebracht, der alle zur Landtagswahl kandidierenden Parteien um Beantwortung und Positionierung bittet.115 Organisationen aus Sachsen-Anhalt und nochmal so viele Einzelpersonen-Mitgliedschaften bundesweit stehen hinter diesem Kompass und warten mit Spannung und großem Interesse auf die Antworten.

- Wie stehen Sie zu einem Antidiskriminierungsgesetz?
- Wie möchten Sie dazu beitragen, dass die öffentliche Verwaltung die Vielfalt der in Sachsen-Anhalt lebenden Menschen stärker repräsentiert?
- Was denken Sie, wie die Vielfalt biographischer Hintergründe, Perspektiven, Sprachen und Soziokultur präsenter in Bildung und Kulturförderung werden kann?
- Was wird Ihre Partei zur Erleichterung der Anerkennung erlernter Herkunftssprachen bei Prüfungen und Abschlüssen als erste oder zweite Fremdsprache beitragen?
- Was können wir tun, damit sich Zuwander*innen aus der EU oder aus Drittstaaten wirklich willkommen fühlen und nicht bei nächster sich bietender Gelegenheit Sachsen-Anhalt wieder verlassen?

Das sind fünf Beispielfragen aus dem insgesamt 25 Fragen umfassenden Katalog, die folgende Gebiete umfassen:

- Institutionen der Antidiskriminierungspolitik
- Öffentliche Verwaltung
- Bildung 
- Polizei und Justiz
- Kultur
- Arbeit und Soziales

Anliegen unser Dreierbündnisses ist es, das Thema Antidiskriminierung in den Fokus zu nehmen. Dabei bleiben wir nicht bei der Analyse stehen, sondern rücken die wichtigen Faktoren Teilhabe und Partizipation im Kampf gegen Diskriminierung in den Mittelpunkt. Wir setzen uns dafür ein, dass sich alle Menschen gleichermaßen in unsere Gesellschaft einbringen können. Barrieren für Teilhabe möchten wir beseitigen. Unsere Gesellschaft ist vielfältig und jeder und jede soll sie mitgestalten können, unabhängig von Geschlecht, Herkunftssprache, Religion, Nationalität und anderen Merkmalen.
Wir werben für eine aktive Bürgerschaft und das Mitwirken an dieser Gesellschaft. Ob als Einzelpersonen oder in Zusammenschlüssen - gemeinsam fördern wir das respektvolle Zusammenleben in Vielfalt und Toleranz.