Am 2. Juli luden die Veranstalter des Eurocamp des Landes Sachsen-Anhalt zur Auftaktveranstaltung in das Jugendbildungshaus / Mehrgenerationenhaus Ottersleben ein.
An diesem Ort, werden in vier Wochen bis zu 80 Jugendliche aus über 30 Ländern zu Gast sein.
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. führt seit 1996 diese bundesweit in Konzeption und Größenordnung bislang einmalige Jugendbegegnung durch – immer an einem anderen Ort in Sachsen-Anhalt. Das nunmehr 22. Eurocamp wird in diesem Jahr vom 28.Juli bis 18. August 2013 erstmals in der Landeshauptstadt stattfinden.
Die Veranstalter Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH (Mario Walter) und Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (Michael Marquardt) begrüßten bei strahlendem Sonnenschein – und dem Wunsch, dass es in vier Wochen genauso sein möge - die Vorsitzende des Magdeburger Stadtrates Beate Wübbenhorst, Vertreter der beteiligten Kommunen Magdeburg und Hohe Börde, Mathias Geraldy von der Stadtsparkasse Magdeburg sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien, um das Programm des Eurocamps vorzustellen.
Thomas Bischoff, Vertreter der seit 8 Jahren das Projekt fördernden Staatskanzlei, unterstrich die Wichtigkeit, internationale Kontakte kontinuierlich im Hochschul- und Wirtschaftsbereich aber auch auf dem Gebiet der Internationalen Jugendarbeit zu fördern. Gerade die Regional- und Städtepartnerschaften würden durch das Eurocamp und den jährlichen Wechsel des Austragungsortes neue Impulse erhalten, für die Jugendlichen hier und dort sich neue Horizonte eröffnen.
Hans-Werner Brüning, Sozialbeigeordneter der Stadt Magdeburg freute sich mit Blick auf die Bürgermeisterin der Gemeinde Hohe Börde, Steffi Trittel, „dass das Projekt nicht nur Länder sondern auch Kommunen verbindet". Das Eurocamp und die Gemeinde eint ein gemeinsames Arbeitsprojekt im Rahmen des Eurocamps im Ortsteil Irxleben: auf dem Sportplatz des Irxlebener SV soll die inzwischen in die Jahre gekommene Umzäunung runderneuert werden. Trittel unterstrich zudem, dass sie die junge Gemeinde Hohe Börde noch bekannter machen möchte und im Eurocamp und seinen 80 Teilnehmern aus ganz Europa eine gute Chance dafür sieht.
Michael Marquardt, Geschäftsführer der AGSA, formuliert als Erfahrung und Wunsch gleichermaßen „dass der Kontakt unter den Jugendlichen über das Eurocamp hinaus trägt". Mit dem diesjährigen Camp werden insgesamt fast 2000 Jugendliche an der Jugendbegegnung teilgenommen haben. Viele von Ihnen halten nicht erst seit der Popularität sozialer Medien engen Kontakt zu anderen ehemaligen Teilnehmern. Schon die ersten Generationen der Eurocamper – heute zwischen 40 und 50 Jahren alt - besuchten sich im Urlaub, blieben freundschaftlich oder über Arbeitsbeziehungen in Verbindung.
Neben Workshops künstlerisch-kreativer bis politischer Art sind zwei weitere Säulen des Eurocamps typische „Markenzeichen": die Begegnung untereinander aber auch mit der Bevölkerung aus der Gastgeberregion und die Arbeit an Projekten in den Bereichen Landschafts-, Umwelt- und Kultur- und Denkmalpflege. Gerade letztere „befördere ungeahnte Talente, stellt Kontakt zur Bevölkerung her und ist zudem ein Dankeschön an die Gastgeber", argumentiert Projektleiter des Eurocamps bei der AGSA, Wolfgang Meyer.
Eurocamp 2013
Unter dem Motto „Europäische Vielfalt – Werte und Chancen für ein vereintes Europa der Jugend" befassen sich die Jugendlichen im Jahr der Bürgerinnen und Bürger mit Europäischen Identitäten und dem gesellschaftlichen Engagement in und für Europa. Planspiel, Diskussionsforen und künstlerische Workshops werden zur Auseinandersetzung mit dem Thema einladen. Ideen und Visionen der Jugendlichen werden unter professioneller Anleitung in einem Theaterprojekt gemeinsam entwickelt und öffentlich präsentiert. Im Rahmen einer Jugendkonferenz wandeln die Eurocamper ihre Rolle und werden zu Politikern ihres Landes. Hier diskutieren sie ihre konkreten Forderungen an das gemeinsame Europa und entwickeln konkrete Vorschläge für eine breitere Beteiligung junger Menschen an gesellschaftlichen Prozessen.
In Arbeitsprojekten im Jugendbildungshaus Ottersleben, Schulumweltzentrum Magdeburg, einewelt haus Magdeburg und Sportplatz Irxleben in der Gemeinde Hohe Börde
leisten die Jungeuropäer einen Beitrag für die Lebenskultur vor Ort und werden weit über das Eurocamp hinaus bleibende Spuren in der Gastgeberregion hinterlassen. Das vielfältige Programm bietet den Jugendlichen zugleich die Chance, die Schönheiten und Geschichte der Stadt Magdeburg und seiner Region zu erkunden und mit der Bevölkerung in Kontakt zu kommen.
Die AGSA führt dieses 1992 durch die die sachsen-anhaltische Landesregierung initiierte Projekt gemeinsam mit dem Bildungsnetzwerk Magdeburg als Veranstalter durch. Die Landeshauptstadt Magdeburg unterstützt das diesjährige Eurocamp als Kooperationspartner. Die Staatskanzlei, das Kultusministerium, das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt und die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt fördern die Jugendbegegnung. Weitere Unterstützer vor Ort sind die Stadtsparkasse Magdeburg und die Gemeinde Hohe Börde.
Eckdaten (Stand 02. Juli 2013)
69 Teilnehmer aus 34 Ländern
10 Teamer / Organisationsgruppe aus 7 Ländern
Veranstaltungshöhepunkte
(öffentliche Veranstaltungen sind fett markiert)
27./28. Juli: Anreise
29. Juli, nachmittags / abends: Ländercafé, die Eurocamper gestalten Präsentationen aus ihren Heimatländern und stellen sich diese gegenseitig vor
30. Juli, 18.00 Uhr: Eröffnungsveranstaltung mit Europaminister Rainer Robra und zahlreich geladenen Gästen
Ab 30. Juli bis 15. Aug., wochentags vormittags: Arbeit in den Arbeitsprojekten
02. Aug., 17.00 Uhr: Podiumsgespräch Engagement in Europa im einewelt haus
03. Aug., 14.00 bis 22.00 Uhr: Tag der offenen Tür im Mehrgenerationenhaus Ottersleben / Villa Böckelmann mit musikalischen Beiträgen, künstlerischen Einlagen der Eurocamper
05.-08. Aug., nachmittags / abends: Workshops für Theaterprojekt
09. Aug., abends: Theaternacht, die Eurocamper präsentieren ihr Theaterstück im Park
am Mehrgenerationenhaus Ottersleben / Villa Böckelmann
12. Aug. nachmittags / abends: Europakonferenz, die Eurocamper werden selbst zu Politikern und diskutieren ihre Visionen zu Europa
13. Aug., abends: Kulturnacht, die Eurocamper präsentieren Lieder, Tänze, Sketche aus ihren Heimatregionen
16. Aug., 10.00 Uhr Abschlusspräsentation und Verabschiedung der Teilnehmer durch Sozialminister des Landes Sachsen-Anhalt, Norbert Bischoff mit zahlreich geladenen Gästen
abends Abschlussparty mit internat. Buffet
17./18. Aug.: Abreise
Weitere Infos zum Eurocamp: www.eurocamp-agsa.eu